LibreOffice Writer: Mit Formatvorlagen den Schreiballtag vereinfachen

Ein wichtiges Merkmal professioneller Textprogramme ist die Unterstützung von Vorlagen für Textgestaltung, Absatz- und Seitenlayouts. Wir zeigen die Grundlagen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Stefan Spohn
Inhaltsverzeichnis

Ob täglicher Geschäftsbrief oder seitenstarke Dissertation: Erstaunlich viele, auch technikaffine Nutzer arbeiten mit einer Textverarbeitung wie mit einer Schreibmaschine oder einem einfachen Editor: Sie basteln Einzüge mit der Leertaste und setzen Absatzabstände mit Zeilenschaltungen, ändern Schriftarten per Markieren plus Menübefehl für Font und Größe. Auf dem Papier wird es vermutlich sogar aussehen wie gewünscht. Aber irgendwann handeln Sie sich besonders bei umfangreichen Arbeiten mit solchen Ad-hoc-Formatierungen Probleme ein, oder zumindest eine Menge an Extra-Arbeit, zum Beispiel dann, wenn Sie die handgestalteten Überschriften oder absatzweisen Hervorhebungen umgestalten wollen oder ein Inhaltsverzeichnis anlegen.

Mehr zu Schreibprogrammen und Textverarbeitung

Zum Gestalten von Textelementen, Absatz- und Seitenlayouts bieten professionelle Textverarbeitungen sinnvoll benannte Vorlagen, die Sie nach Bedarf frei anpassen können. Wollen Sie später etwa Schriftart und Größe aller Überschriften oder die Art bestimmter Texthervorhebungen ändern, reichen wenige Anpassungen in der zugehörigen Vorlage. Ansonsten müssen Sie sich Absatz für Absatz durch den Text arbeiten, um die gleiche Änderung immer wieder vorzunehmen. Gewöhnen Sie sich unbedingt an, Vorlagen konsequent zu nutzen. Auch wenn das noch Neuland sein sollte: Was anfangs Überwindung kostet, wird mit ein wenig Selbstdisziplin rasch zur Routine.

c't kompakt
  • Es ist verlockend, in einem Textprogramm Formatierungen ad hoc vorzunehmen: Text markieren, Schriftart und Auszeichnung im Menü anklicken. Damit handelt man sich aber Probleme und Extraarbeit ein.
  • Ein ordentliches Textprogramm unterstützt Vorlagen für Zeichen, Absätze, Seiten und Dokumente. Man muss sie nur konsequent nutzen.
  • Der Artikel zeigt die Grundlagen anhand von LibreOffice Writer; sie gelten analog aber für alle ernsthaften Textprogramme wie Microsoft Word und Softmaker Office Textmaker.

Am Beispiel von LibreOffice Writer führt dieser Artikel in die Grundlagen von Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentvorlagen ein. Das Prinzip ist aber bei allen großen Textverarbeitungen identisch und findet sich auch bei Microsoft Word, Softmaker Textmaker oder Papyrus Autor.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "LibreOffice Writer: Mit Formatvorlagen den Schreiballtag vereinfachen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.